GWA Hygiene unter Finalisten im Wettbewerb 'Digitale Orte im Land der Ideen' 2023

Geschrieben von

Henning Falk

Henning Falk

Veröffentlicht am

Aug 20, 2023

Kategorie

  • Unternehmen
  • Innovation
  • Auszeichnungen
GWA Hygiene unter Finalisten im Wettbewerb 'Digitale Orte im Land der Ideen' 2023

Stralsund, 20. August 2023 – Die GWA Hygiene GmbH hat einen bedeutenden Erfolg erzielt: Mit dem Projekt “Smarte Gesundheitsvorsorge im ländlichen Raum” wurde das Unternehmen unter die 15 Finalisten des renommierten Wettbewerbs “Digitale Orte im Land der Ideen” gewählt.

Über den Wettbewerb

Der digitale Innovationswettbewerb, gemeinsam ausgerichtet von Deutschland – Land der Ideen und Deutsche Glasfaser, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Zweite Auflage des bundesweiten Wettbewerbs
  • Fokus auf innovative Digital-Lösungen für den ländlichen Raum
  • 170 Bewerbungen aus ganz Deutschland
  • 15 Finalisten in verschiedenen Kategorien

Das Finale

Wichtige Daten

  • Preisverleihung: 14. November 2023 in Berlin
  • 5 Gewinner-Kategorien:
    1. Mobilität
    2. Gemeinschaft
    3. Smarte Kommune
    4. Gesundheit
    5. Bildung

Starke Partnerschaften

Der Wettbewerb wird unterstützt von:

  • Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
  • Carl-Zeiss-Stiftung
  • Deutscher Landkreistag
  • Gigabitbüro des Bundes
  • Netzwerk junge Bürgermeister*innen
  • Tagesspiegel Background

Schirmherrin ist Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr.

Das Projekt: Smarte Gesundheitsvorsorge im ländlichen Raum

Innovative Lösungen

  • Blutkultur-Tracking
  • ZonenSensor-Technologie
  • Digitale Gesundheitsüberwachung

Gesellschaftliche Relevanz

Das Projekt adressiert zentrale Herausforderungen:

  • Demographischer Wandel
  • Fachkräftemangel
  • Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten

Statement der Unternehmensführung

Toralf Schnell, Chief Market Management Officer (CMO) der GWA Hygiene GmbH, betont die Bedeutung der Digitalisierung:

“Die Digitalisierung ist kein bloßer Trend, sondern eine Notwendigkeit, insbesondere in ländlichen Gebieten, die stark von demographischen Veränderungen und Fachkräftemangel betroffen sind. Unsere Erfahrung im Projekt hat das Potenzial digitaler Innovationen aufgezeigt. Mit Technologien wie dem Blutkultur-Tracking und dem ‘ZonenSensor’ haben wir gezeigt, dass wir nicht nur in der Lage sind, die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, sondern auch das Leben der Menschen, insbesondere der älteren Bevölkerung, sicherer zu machen.”

Projektziele und Wirkung

Unmittelbare Vorteile

  1. Verbesserte Lebensqualität
  2. Reduzierte Todesfälle
  3. Entlastung des medizinischen Personals

Langfristige Perspektive

  • Nachhaltige Gesundheitsversorgung
  • Zukunftsfähige Lösungen
  • Stärkung ländlicher Regionen

Die Nominierung als Finalist unterstreicht die innovative Kraft und das Engagement der GWA Hygiene GmbH für eine digitale und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.